Über die Integration
Mit der Hilfe von Zapier kannst du awork mit einer Menge anderer Anwendungen verbinden, selbst ohne tiefgehende Programmierkenntnisse.
Zapier funktioniert in zwei Richtungen: Du kannst Informationen aus awork beschaffen und sie in einer anderen Anwendung nutzen oder du nutzt Informationen einer anderen Anwendung und erstellst damit Instanzen in deinem awork. Wir bieten die folgenden Optionen:
Informationen aus awork holen (Trigger)
- Neue Aufgabe erstellt
- Neue Zeit erfasst
- Zeiteintrag aktualisiert
awork-Objekte erstellen (Action)
- Erstelle ein neues Projekt
- Erstelle ein neues Unternehmen
- Erstelle eine neue Projekt-Aufgabe
- Erstelle einen neuen Kunden
Wie man Zapier einrichtet
Um deinen ersten Zap (ja, so nennt man das) zu erstellen, gehst du auf >Einstellungen< / >Integration< und klickst auf das Zapier-Logo (oder wählst einen vordefinierten Zap).
Nun wirst du auf die Zapier-Homepage weitergeleitet. Hier kannst du nun eine App auswählen, die du mir awork verbinden willst (z. B. Slack).
Nun werden dir häufig genutzte Optionen zu Verbindung angezeigt. Du hast aber auch die Möglichkeit einen Trigger (awork oder die andere App) auszuwählen und die Aktion im jeweiligen Pendent festzulegen. Wenn du auf >Connect< klickst kommst du zum nächsten Schritt.
Nun werden Trigger und ausgeführte Aktionen noch einmal zusammengefasst.
Nun musst du noch die gewählten Einstellungen in mehreren Schritten bestätigen. In unserem Beispiel wollen wir aus "Starred Messages" in Slack eine Aufgabe in awork anlegen. Du musst nun also festlegen welches Feld aus Slack den Namen der Aufgabe festlegt (1), welches Projekt in awork verwendet werden soll (2), welcher "Type of Work" in awork (3) und welcher Aufgabenstatus (4) genutzt werden soll.
ACHTUNG: Die Eigenschaften die ausgewählt werden müssen, ändern sich natürlich je nach gewählter App und Aktion.
Anschließend musst du einen Testlauf (Achtung die Daten werden bereits in dein awork-Workspace geschrieben) durchlaufen. Nun musst du den Zap nur noch speichern und aktivieren und die Verbindung ist aktiv.
Zapier Integration mit Webhooks
Falls du Informationen aus awork übertragen willst, die wir nicht standardisiert in Zapier anbieten, kannst du die Webhooks-Integration von Zapier verwenden.
Dazu gehst du auf zapier.com und wählst als trigger "Webhooks" aus.
Dann wählst du die Option "Catch Hook"
Dann wird dir eine URL angezeigt. Diese musst du in einen Webhook in awork eintragen. Wie das geht erklären wir dir hier.
Nun musst du noch einen Filter ergänzen und kannst dort die Details bestimmen die den Zap triggern sollen, z.B. den Aufgabenstatus. Nun geht es einfach wie oben beschrieben weiter.