Du kannst Aufgaben, Projekten und Kommentaren auch Dateien aus dem Google-Drive oder Microsoft One-Drive / Sharepoint anhängen.
So geht's
- Währe dazu beim Upload das jeweilige Cloud-Drive aus. Es öffnet sich ein Fenster zur Anmeldung (wenn sich keins öffnet, schau weiter unten in dem Artikel).
- Melde dich mit deinem Account an und schon kannst du dein Cloud-Drive durchsuchen.
- Wähle die Datei aus, die du anhängen willst.
- Die Datei erscheint danach in deiner Aufgabe, dem Projekt oder als Platzhalter in deinem Kommentar.
Du kannst die Datei genau wie regulär hochgeladene Dateien wieder löschen. Dabei wird nur die Verknüpfung der Datei zu awork gelöscht. Die Datei bleibt in deinem Cloud-Drive davon unberührt.
Das Fenster öffnet nicht
Sollte sich das Fenster nicht automatisch öffnen, dann verhindert dein Browser wahrscheinlich das Öffnen des Popups. Je nach Browser, mache dann folgendes:
Chrome: Oben rechts in der URL-Zeile taucht ein kleines Symbol auf, das darauf hinweist, dass ein Popup unterbunden wurde. Klicke darauf und erlaube es für deine awork URL. Dann wähle erneut dein Cloud-Drive zum Anhängen der Datei aus.
Firefox: Es taucht ein gelber Hinweis-Balken auf, der besagt, dass ein Popup unterbunden wurde. Klicke auf "Einstellungen" rechts in dem Balken und erlaube es für deine awork URL. Dann wähle erneut dein Cloud-Drive zum Anhängen der Datei aus.
Safari: Es taucht ein Hinweis in der URL auf, der besagt, dass ein Popup unterbunden wurde. Klicke auf den Hinweis oder rechts auf das kleine Fenster-Symbol und das Popup wird sich öffnen.
Sollte das nicht helfen, kann es sein, dass dein Browser notwendige Cookies blockiert. 🍪
Mein*e Kollege*in kann die Datei nicht öffnen
Die Datei aus deinem Cloud-Drive wird nur mit awork verknüpft.
Nicht jeder, der die Aufgabe oder das Projekt in awork sehen darf, darf automatisch auch die Dateien in dem ausgewählten Cloud-Drive sehen.
Es kann deshalb sein, dass mal jemand keinen Zugang auf die Datei hat. Das muss dann in dem Drive separat geregelt werden.
Für den Google-Drive lässt sich das einfach mit einer Berechtigungs-Anfrage machen, die man absenden kann, wenn man eine Datei öffnet, für die man keine Rechte hat.
Am einfachsten ist es sogar, wenn du awork und Google-Drive mit deinem Slack verbindest. Dann kannst du diese Berechtigungs-Anfragen mit einem Klick aus Slack heraus beantworten.
Ich muss mein Passwort jedes Mal eingeben
Am besten speicherst du deinen Google- oder One-Drive-Login im Browser, dann ist es nur eine Account-Auswahl.
Wenn man mit mehreren Accounts arbeitet ist, das sehr praktisch. Des Weiteren sorgt das Verfahren dafür, dass in awork keine Zugänge pro Nutzer gespeichert werden müssen.